. Heat-Pipes mit gesinterter Innenoberfläche sind wegen der besseren Kapillar-Eigenschaften gegenüber den Mesh-Heat-Pipes vorzuziehen bei Einbaulagen, bei denen die Seite des Wärmeeintrags seitlich oder gar oben angeordnet ist. . Die lieferbaren Oberflächen für Heat-Pipes sind entweder mit eine Antioxidationsbeschichtung, oder aber eine Vernickelung. Die Vernickelung hat die Vorteile des Antioxidationsschutzes plus der guten Lötbarkeit plus des glänzend schönen Aussehens.
. Sinter-Heatpipes Kupfer: Antioxidationsschicht & vernickelt ![]() ![]()
|
||||||||
|
||||||||
|
Länge mm |
|||||||
Durchmesser 3mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 4mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 5mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 6mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 8mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 10mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
mit Mindestbestellmenge 500 Stück sind beliebige Längen Lieferbar |
. Mesh-Heatpipes Kupfer: vernickelt
|
||||||||
|
||||||||
|
Länge mm |
|||||||
Durchmesser 3mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 4mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 5mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 6mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
Durchmesser 8mm | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 |
mit Mindestbestellmenge 500 Stück sind beliebige Längen Lieferbar |
. Methanol-Heatpipes Kupfer: vernickelt
|
||||||||
|
||||||||
|
Länge mm |
|||||||
Durchmesser 6mm | 300 | 400 | ||||||
Durchmesser 8mm | 250 | 300 | 400 | |||||
mit Mindestbestellmenge 500 Stück sind beliebige Längen Lieferbar |
. Heat-Diffuser Kupfer
|
||||||
|
||||||
QHD-4606: Heatdiffuser-rund | ||||||
QHD-46003: Heatdiffuser-quadratisch | ||||||
QHD-46004: Heatdiffuser-rechteckig | ||||||
. Heat-Pipe-Biegeservice |
Biegungen und Querschnittsänderungen sind bei Heatpipes bis zu einem gewissen -grad möglich. Jedoch zu enge Winkel oder Querschnittsänderungen reduzieren die Wärmeübertragung signifikant. Durch zu kleine Biegeradien kann die Kapillar-Innenstruktur beschädigt werden. Wir können Ihnen sowohl die passende Kapillarstruktur empfehlen als auch Optimierungspotenziale nennen. Wenn die gestreckte Länge unseren Lagertypen angepasst wird, können in der Regel kurzfristig Klein- und mittelgroße Serien fertigen. Weiter... |
|
|||||||||
. Das QUICK-Cool-Team entwickelt für Sie & erspart Ihnen Zeit und Geld
|
Unsere QUICK-COOL-Entwicklungsingenieure sind gern bereit mit deren Kompetenzen in kurzer Zeit Entwicklungen entsprechend den Kundenvorstellungen zu verwirklichen. Dabei können Einbaulagen, komplizierte Geometrien und Einbauräume berücksichtigt werden und mittels Computersimulation zeitsparend Prototypen produziert werden. Sowohl Kühlprojekte können realisiert werden, als auch äußerst präzise Temperierungen mit jeweils angepassten Temperatur-Controllern und mit individuell zugeschnittener Software.
Gern helfen wir Ihnen bei der Lösung Ihrer Aufgaben in den Bereichen: . Heatpipekonstruktionen mit Kühlrippen (passive Kühlung) . Heatpipekonstruktionen mit Kühlrippen und mit Peltier-Elementen . Heatpipekonstruktionen mit Kühlrippen und mit Peltier-Elementen und Lüftern . Heatpipekonstruktionen mit Kühlrippen und mit Peltier-Elementen und Lüftern und Peltier-Temperatur-Controller . Heatpipes gebogen
Unsere Erfahrung – Ihr Vorsprung im Markt |
||||||||
|
|||||||||
.Technische Spezifikationen .Sinter Heatpipes:
Kapillarstruktur: Sinter Rohrmaterial: Kupfer C10200 (UNS) Oberflächenveredelung: Antioxidationsschicht oder vernickelt Arbeitsmedium: Reinstwasser Verschluss länge-Kopfende: 5 mm Verschluss länge-Fußende: 1 mm Kleinster Biegeradius: 9 mm Arbeitsbereich: 5°C bis 250°C Übertragbare Wärmeleistung bei 70°C: 18 W * Thermischer Wärmewiderstand: 0,7 °K/W Konformität: Konform gem. RoHS (2015/863/EU) * Die Leistungsangaben für Heat Pipes können grundsätzlich immer nur unverbindliche Richtwerte sein, weil Einbauverhältnisse, Kapillarstruktur, Länge, Einspeise- und Auskoppelorte und –Verhältnisse, sowie Einbaulage zur Gravitation, Biege-Geometrien und Umgebungstemperatur Einfluss auf die Leistungs-parameter haben.
.Mesh Heatpipes:
Kapillarstruktur: Mesh-Gewebe Rohrmaterial: Kupfer C10200 (UNS) Oberflächenveredelung: Antioxidationsschicht oder vernickelt Arbeitsmedium: Reinstwasser Verschluss länge-Kopfende: 5 mm Verschluss länge-Fußende: 1 mm Kleinster Biegeradius: 9 mm Arbeitsbereich: 5°C bis 250°C Übertragbare Wärmeleistung bei 70°C: 18 W * Thermischer Wärmewiderstand: 0,7 °K/W Konformität: Konform gem. RoHS (2015/863/EU) * Die Leistungsangaben für Heat Pipes können grundsätzlich immer nur unverbindliche Richtwerte sein, weil Einbauverhältnisse, Kapillarstruktur, Länge, Einspeise- und Auskoppelorte und –Verhältnisse, sowie Einbaulage zur Gravitation, Biege-Geometrien und Umgebungstemperatur Einfluss auf die Leistungs-parameter haben.
.Methanol Heatpipes:
Hüllmaterial: Kupfer Stärke des Hüllmaterials: 0,2 - 0,3mm Kapillarstruktur: Sinter Rohrmaterial: Kupfer Beschichtung: vernickelt Arbeitsmedium: Methanol Verschlußlänge-Kopfende: Ca. 9 mm Verschlußlänge-Fußende: Ca. 4 mm Min. Biegeradius: 24 mm Leistung max.bei -10 °C: 20 Watt Leistung max.bei 40 °C: > 40 Watt Leistung Antigravitation: < 5 Watt Zulässige obere Temperatur: 200°C Zulässige untere Temperatur: -60°C Arbeitsbereich: -40°C bis 150°C Einsetzen einer bleibenden Verformung: ab ca. 180°C Konformität: Konform gem. RoHS (2015/863/EU)
.Heatdifuser QHD-46006 rund:
Abmessung(mm): 98mm Ø x 3mm Material: Kupfer Features für 3D-Heatdiffuser:
- Mehr als zehnmal höhere Wärmeleitfähigkeit als massives Kupfer
.Heatdifuser QHD-46003 quadratisch:
Abmessung(mm): 56 x 56mm x 3mm Material: Kupfer Features für 3D-Heatdiffuser:
- Mehr als zehnmal höhere Wärmeleitfähigkeit als massives Kupfer
.Heatdifuser QHD-46004 rechteckig:
Abmessung(mm): 106mm x 70mm x 2mm Material: Kupfer Features für 3D-Heatdiffuser:
- Mehr als zehnmal höhere Wärmeleitfähigkeit als massives Kupfer
|
. Heat Pipes beziehungsweise Wärmerohre und deren spezielle Bauformen sind in der Lage, Wärme sehr effizient von einem Ort zum anderen zu transportieren. Sie nutzen die Verdampfungswärme eines bestimmten Mediums, um im Inneren einen Wärmestrom zu erzeugen. Durch Kapillarwirkung oder Schwerkraft werden Hilfsmittel wie Umwälzpumpen hinfällig, wodurch diese Art von Thermomanagement, auch wegen der hohen Einsatztemperaturen von bis zu 3.000K, für weitläufige Bereiche geeignet ist. So finden sich Heat Pipes zum Beispiel in Satelliten, Sonnenkollektoren, Rechnern, in Schienensystemen zur Beheizung von Weichen sowie in Smartphones und Elektrogeräten wieder.
Funktionsprinzip: Im Inneren von Heat Pipes befindet sich eine Kapillarstruktur, die einen Flüssigkeitstransport ohne zusätzliche Hilfsenergie auch gegen die Schwerkraft gewährleisten kann. Dies ermöglicht der Heat Pipe, auch Wärme entgegen der Schwerkraft und in der horizontalen zu übertragen, da der Kreislauf durch die Kapillarstruktur in allen Lagen erhalten bleibt. Zudem lassen sich Heat Pipes biegen, und damit optimal für den Anwendungszweck anpassen. Loop Heat Pipes besitzen nur im Verdampfer eine Kapillarstruktur. Im Kreislauf selbst werden Dampf und Flüssigkeitsphase getrennt. Dadurch lassen sich Distanzen von bis zu 10 Metern zwischen Verdampfer und Kondensator realisieren. Eine Loop Heat Pipe ist unempfindlich gegen Vibrationen, flexibel installierbar, benötigt für ihre Funktion keine Schwerkraft und kann sogar in multi-g-Umgebungen eingesetzt werden. Vapor Chambers nutzen das Prinzip einer Heat Pipe. Durch ihre flache, meist nur wenige Millimeter dünne Bauweise werden sie in der Regel dazu genutzt, Wärme von einer kleinen Fläche aufzunehmen und diese auf eine größere zu verteilen. Im Inneren befinden sich unter Vakuum ein Arbeitsmedium sowie eine Dochtstruktur. Letztere verteilt die Flüssigkeit vom heißen Bereich in kühlere Areale der Kammer. Je nach Anwendungsfall wird die Wärme entweder direkt auf den darauf sitzenden Kühlkörper weiter- oder per Heat Pipe abgeleitet. Bei allen Formen von Heat Pipes sollte die Wahl des Arbeitsmittels adäquat zur Temperatur verlaufen. Ist dies nicht der Fall, ist die Wärmeleitfähigkeit auf jene des Materials beschränkt, der Wärmetransport ist nicht mehr gewährleistet. Durch verschiedene Arbeitsmedien, Materialien und Größen lässt sich jedoch sicherstellen, dass Heat Pipes in einem breit abgedeckten Temperaturbereich ihren Dienst verrichten können.
Einbau von Heat-Pipes: Heat Pipes in technischen Anwendungen können auf mehrere Arten integriert werden. Die einfachste aber zugleich schlechteste Möglichkeit stellt die Montage in einer Bohrung dar. Eine Entlüftungsbohrung sowie Wärmeleitpaste oder -kleber sind in diesem Fall notwendig. Zusätzlich müssen die Toleranzmaße beachtet werden. Als weitere Möglichkeit kann eine Heat Pipe in eine Nut gepresst werden, wodurch ein D-Querschnitt (Rundung mit flacher Oberkante) erreicht wird. Das sorgt für ebene und damit einhergehende leistungsfähige Kontaktflächen. Zudem kann die Installation in zwei symmetrische Halbschalen erfolgen. Eine Verlötung stellt die thermisch beste Option dar. Jedoch ist hier eine kontinuierliche Temperaturüberwachung nötig. Bei Quick-Ohm werden Heat Pipes mit Kühlfinnen und Montageteilen verlötet.
Wärmetransportleistung und Grenzen von Heat Pipes: Die Leistung von Heat Pipes wird maßgebend durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, und betrifft sowohl das Arbeitsmedium als auch das Material der Heat Pipe. Leistungsbeeinflussende Größen, Arbeitsmedium: . Die Verdampfungsenthalpie eines Arbeitsmediums definiert die notwendige Energie, um eine bestimmte Menge an Flüssigkeit bei bestimmter Temperatur zu verdampfen. Im Gegenteil dazu gibt die Kondensationsenthalpie an, wie viel Energie freigesetzt wird, wenn das Gas bei einer bestimmten Temperatur kondensiert.
Diese & weitere Informationen finden Sie in unserem Wärmrmanagement-Handbuch:
|