Wir von Quick-Cool legen großen Wert darauf, kontinuierlich am Puls der Zeit zu bleiben und neuen Trends aus der Forschung zu folgen.
Durch unsere Beteiligung an diversen Forschungsprojekten, wie zum Beispiel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie oder der Europäischen Union, sind wir in der Lage, neue Trends zeitnah aufzugreifen und auf dem Markt zu etablieren. Zudem teilen wir unser Wissen mit Partnern wie Forschungs- und Hochschulinstituten in insgesamt 9 Anwendungsbereichen.
Ein Überblick über vergangene und aktuelle Projekte
Projekt
Förderkennzeichen
Dauer
Entwicklung von Peltierelementen mit erhöhter Leistungsdichte
RUS09/B25
1.9.2009 – 31.8.2010
ThermoSpritz - Thermisches Spritzen zur industriellen Herstellung von TEG-Modulen
03X3554E
1.4.2011 – 31.3.2014
NanoCaTe - Nano-Carbons for versatile power supply modules (www.nanocate.eu)
European Commission Grant Agreement N°604647
1.10.2013 – 30.9.2017
HeaTEG - Entwicklung und Erprobung eines Heatpipe gekühlten thermoelektrischen Systems zur Nutzung industrieller Abwärme
312-9.06-129670
1.10.2016 – 31.10.2017
ZIM KMU-Projekt - Temperatur- und Feuchteregelung sowie Entkeimung eines Humidors mit UVC-Licht
-
aktuell
EU-weites Forschungsprojekt zur Abwärmenutzung in der Montanindustrie
-
aktuell
Unsere langjährige Erfahrung im Bereich des Thermomanagements sowie unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ermöglichen uns, kritische Projekte zeitnah und kompetent zu realisieren. Wir haben die Möglichkeit, von der Einzellösung bis hin zu vierstelligen oder noch größeren Stückzahlen zeit- und kosteneffizient sowie kundenspezifisch zu produzieren.
Viele Standardteile führen wir ab Lager, sodass verschiedenste Thermomanagementsysteme just-in-time zu realisieren sind.